Wie alles begann | ![]() |
November 2007
Die Inhaberin des Kinder-Second-Hand-Shops „Schaukelpferdle“ Birgit Kurfiss erfährt von einer in Not geratenen Huchenfelder Familie, welcher es an Heizmitteln, Kinderbekleidung und Lebensmitteln fehlt.
Daraufhin kontaktiert Birgit Kurfiss die Inhaberin des Nagelstudios „Hands and Nails“ Tina Memleb, die wiederum Isabella Gaide vom gleichnamigen Kosmetikinstitut in Huchenfeld hinzuzieht.
Gemeinsam beschließen sie der in Not geratenen Familie zu helfen.
Alle drei stellen in Ihren Geschäften Kassen auf, um Geld zu sammeln.
Von den gesammelten Spendengeldern wird der Familie Brennholz gekauft, was von freiwilligen Helfern abgeholt und der Familie in den Keller geschichtet wird.
Zusätzlich wird der Familie von dem gespendeten Geld noch ein Lebensmittelgutschein und dem Kind warme Winterbekleidung überreicht .
Da Diskretion bei uns an ertser Stelle steht, treten Frau Kurfiss, Frau Gaide und Frau Memleb dabei nicht öffentlich auf, sondern lassen diese Dinge von der Kindergartenleitung überreichen.
Die 3 Kleinunternehmerinnen sind sich einig, dass diese sogenanne „Huchenfelder Weihnachtsaktion“weitergeführt und zu einer festen Einrichtung werden soll.
2008
Einige Zeit später erfahren sie davon, dass der Wunsch besteht, den Kindern des Frauenhauses Pforzheim einen Theaterbesuch mit kleinem Vesper zu ermöglichen.
Wieder beginnen sie Spendengelder für dieses Projekt zu sammeln.
Dieses mal werden sie allerdings von der Hilfsbereitschaft ihrer Mitmenschen geradezu überrollt.
Nicht nur Geld-, sondern auch Sachspenden erreichen die 3 Frauen und schon bald stoßen sie an die Grenzen des für sie machbaren.
2009
Der Ortsvorsteher Heinrich Bayer weist die 3 hilfsbereiten Frauen darauf hin, dass die Spendenaktionen langsam einen Umfang erreicht haben, der von Privatpersonen nicht mehr zu bewältigen ist.
Er gibt Ihnen daraufhin den Rat über die Gründung eines gemeinnützigen Vereines nachzudenken.
Auch über den Namen hatte er sich schon ausgiebig Gedanken gemacht und brachte so den späteren Namen des Vereins "Strohhalm" ein.
Die drei Huchenfelder Kleinunternehmerinnen beschließen, die vom Ortsvorsteher Heinrich Bayer eingebrachte Idee der Vereinsgründung umzusetzen.
Der Gründungsausschuss greift den Namensvorschlag auf und gibt dem zu gründenden Verein den Namen :
"Strohhalm Huchenfeld e.V."